Die Aufnahme zeigt ein Mosaik der Gegend um den Nordameriakanebel im Sternbild
Schwan. Links liegt der Nordamerikanebel NGC7000 und rechts daneben der
Pelikannebel IC 5070. NGC7000 ist einer der größten Emissionsnebel am
nördlichen Sternhimmel: Positionsmäßig ist er ca. 2.5 Grad von Deneb, dem
Hauptstern des Sternbildes Cygnus enfernt. Als Max Wolf 1890 vom
Heidelberger-Observatorium mit Gelatinefotoplatten experimentierte, entdeckte er
den Nebel zufällig.Bemerkenswert ist vielleicht, daß der Nordamerikanebel
heller ist, als der Pelikannebel, weil vor dem Pelikannebel noch mehr
interstellare Materieliegt. Zur Aufnahme selbst:Das Bild
setzt sich aus 6 verschiedenen Aufnahmeserien zusammen, die ich mit dem TMB-APO
bei 650 mm Brennweite aufgenommen und manuell dann mit CS4 zu einem Mosaik
zusammengefügt habe.Aufnahmeserie 1: 26.4.2009 4 x 8 Minuten ISO
1600Aufnahmeserie 2: 16.5.2009 10 x 8 Minuten ISO 1600Aufnahmeserie 3:
20.5.2009 14 x 8 Minuten ISO 1600Aufnahmeserie 4: 21.5.2009 14 x 8 Minuten
ISO 1600Aufnahmeserie 5: 23.5.2009 14 x 8 Minuten ISO 1600Aufnahmeserie
6: 29.5.2009 14 x 8 Minuten ISO 1600Die Gesamte Belichtungszeit betrug 9
Stunden und 20 Minuten (!)+++ Aufnahmedaten +++Kamera: Canon 30d (H-Alpha mod.) und Canon 50d
(H-Alpha mod.)Aufnahmeinstrument: TMB 105 mm APO-Refraktor bei 650 mm
Brennweite und 4" TMB Fieldflattenerausgelöst mit selbstentwickelter
DSLRTimer-SoftwareSummenbild erstellt mit DSSMosaik erstellt mit PS
CS4 ExtendedAutoguiding mit WebCam Offaxis und Guidemaster 2.25
betaAufnahmedatum: siehe obenAufnahmeort:
(Schwarzwald-Baar-Kreis, 800 m Höhe)